Künstliche Gefühle durch künstliche Intelligenz - für Schüler
In diesem Artikel warnen wir vor Chat-Bots. Die genau Erklärung, wie künstliche Intelligenz Gefühle auslösen kann, findest du hier – ausführlicher für Lehrende und Lernende.
Heute ist das Internet ja überall, und wahrscheinlich benutzt du es auch. Und wie du weißt, kannst du im Internet eine Menge Wissen absaugen und sogar für die Schule oder eine andere Ausbildung nutzen.
Die Frage, ob das Internet Gefühle auslösen kann, ist einfach zu beantworten: Wenn Bücher und Filme das können, dann können es Internet-Beiträge auch. Aber das ist nicht schlimm – dafür gibt es ja Schulstunden, in denen „Medienkompetenz“ gelehrt wird.
Gefahren durch "künstliche Intelligenz" bei Chat-Bots
Eine neue „Erfindung“ das Internets sind Programme, die Fragen beantworten können, die du selber stellst. In der Fachsprache heißen sie "Chat-Bots" - das sind Roboter, mit denen man Gespräche führen kann. Also Achtung! Du sprichst dann nicht mit Menschen, sondern mit Maschinen. Und die können dich sogar auf Internet-Seiten selber ansprechen. Meistens beantworten solche Chat-Bots Fragen, die häufig vorkommen. Da ist vielleicht nicht für jeden OK, hilft aber doch manchmal.
Gefahr durch Chat-Bots, die dich ausspionieren wollen
Schlimmer ist es, wenn dich Chat-Bots ausfragen wollen. Sie fangen ganz harmlos an, damit du ihnen vertraust. Nach einiger Zeit fragen diese Programme dich aus. Das ist so gefährlich, als wenn dich Menschen auf der Straße ansprechen und ausfragen – und wahrscheinlich noch gefährlicher. Denn sie fragen denn sie fragen dann nach Sachen, die du niemals ausplaudern solltest – zum Beispiel nach deiner Handy-Nummer oder nach einem Passwort. Das reicht manchmal schon, um viel Ärger zu bekommen.
Wenn du im Internet so einem Chat-Bot begegnest – geh schnell aus dem Programm und schalte den Computer aus.
Dieser Artikel wurde in verständlichem Deutsch für Lernende ab 10 Jahren geschrieben.
Heute ist das Internet ja überall, und wahrscheinlich benutzt du es auch. Und wie du weißt, kannst du im Internet eine Menge Wissen absaugen und sogar für die Schule oder eine andere Ausbildung nutzen.
Die Frage, ob das Internet Gefühle auslösen kann, ist einfach zu beantworten: Wenn Bücher und Filme das können, dann können es Internet-Beiträge auch. Aber das ist nicht schlimm – dafür gibt es ja Schulstunden, in denen „Medienkompetenz“ gelehrt wird.
Gefahren durch "künstliche Intelligenz" bei Chat-Bots
Eine neue „Erfindung“ das Internets sind Programme, die Fragen beantworten können, die du selber stellst. In der Fachsprache heißen sie "Chat-Bots" - das sind Roboter, mit denen man Gespräche führen kann. Also Achtung! Du sprichst dann nicht mit Menschen, sondern mit Maschinen. Und die können dich sogar auf Internet-Seiten selber ansprechen. Meistens beantworten solche Chat-Bots Fragen, die häufig vorkommen. Da ist vielleicht nicht für jeden OK, hilft aber doch manchmal.
Gefahr durch Chat-Bots, die dich ausspionieren wollen
Schlimmer ist es, wenn dich Chat-Bots ausfragen wollen. Sie fangen ganz harmlos an, damit du ihnen vertraust. Nach einiger Zeit fragen diese Programme dich aus. Das ist so gefährlich, als wenn dich Menschen auf der Straße ansprechen und ausfragen – und wahrscheinlich noch gefährlicher. Denn sie fragen denn sie fragen dann nach Sachen, die du niemals ausplaudern solltest – zum Beispiel nach deiner Handy-Nummer oder nach einem Passwort. Das reicht manchmal schon, um viel Ärger zu bekommen.
Wenn du im Internet so einem Chat-Bot begegnest – geh schnell aus dem Programm und schalte den Computer aus.

Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt